Sie coachen und begleiten Arbeitnehmer/innen, die im Rahmen der Förderung gemäß §16 e/i SGB II nach langer Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung aufgenommen haben. Im individuellen Einzelcoaching unterstützen Sie die Teilnehmenden u.a. bei persönlichen und sozialen Angelegenheiten und begleiten das Beschäftigungsverhältnis. Das Coaching findet in der Regel am Arbeitsplatz der Teilnehmenden statt.
Schwerpunkte dieses Coachings sind je nach Bedarf der Teilnehmenden:
- Erstellung und Fortschreiben eines Eingliederungsplanes
- Krisenintervention
- Unterstützung bei der Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
- Aufrechterhaltung der Motivation
- Unterstützung bei der Einhaltung der arbeitsvertraglichen Pflichten sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zeitmanagement)
- Unterstützung von Weiterentwicklung und Qualifizierung
- Kontaktpflege zu den Betrieben, in welchen die Teilnehmenden beschäftigt sind
- Kommunikationstraining
- Stärkung des Selbstbewusstseins